bei mir steht Erik Portillo mit Draftjahr 2018 im System. Demnach MÜSSTE ich mich bei ihm jetzt (College-Spieler) eigentlich entscheiden. Tatsächlich wurde er aber 2019 gedraftet. Ist also falsch im System. Weil er noch keinen NHL-Vertrag hat, muss ich noch keine Entscheidung treffen bei ihm ...
kleine Nachfrage: wenn Portillo (bei uns) eben 2018 gedraftet wurde, dann müssten doch die 4 Jahre gelten, weil College-Spieler. Ist dann "seine" Deadline nicht 2022? Weil du 2023 geschrieben hattest ...
In der Regel stimmt das auch mit straight 4 Jahren.
USHL-Aufenthalt kann (!) ein Delay um X Jahre sein (meist 1 Jahr). In seinem Fall ist es eine Verlängerung um 1 Jahr, weil er nicht aus einer Profiliga kam (mit Profieinsatz zuvor würde die Uhr direkt laufen) und ein Jahr Wartezeit in der USHL hatte.
Alles super kompliziert. Fragt einfach nach bei solchen Prospects.
Bei mir tauchen ein paar Fragen auf, die vielleicht ähnlich bei anderen sind:
1) Im Regelwerk heißt es ja, bei NCAA-Spielern hat man vier Jahre Zeit, um sie unter Vertrag zu nehmen. Weil ja die Liga zum Draftzeitpunkt zählt: wie ist es mit USHL-Spielern? Die wechseln ja in aller Regel ins College ... 2 Jahre? 4 Jahre?
2) Ergänzend dazu: wie ist es, wenn ein Spieler zum Draftzeitpunkt USHL gespielt hat. Auch im Jahr danach USHL, und dann der College-Wechsel. Konkretes Beispiel: Jack Smith. 2020 gedraftet, hat aber gerade erst seine zweite College-Saison hinter sich.
4) Nochmal NCAA. Konkret: College und das fünfte Jahr: in der NHL wurden mit Corona da ja die Fristen angepasst. Wenn ein Spieler ein fünftes College-Jahr spielt, muss er nicht nach vier Jahren gesigned werden. Sondern nach fünf. Gilt das bei uns auch?
4) Finnische Spieler: die Schweden müssen ja erst nach vier Jahren gesigned werden. Wie ist's mit den Spielern aus Finnland? In der NHL gelten da ja (meinen Recherchen nach) auch die vier Jahre. Wie ist's bei uns?
Fragen 1-3: Die Antwort lautet immer 4 Jahre. Wir hatten keinen Unterbruch wegen Covid-19. Entsprechend auf keine Sonderregelung. Alle GM sind gleich betroffen.
Frage 4: 4 Jahre gilt in Europa nur für die Schwedische Liga. Finnland entsprechend 2 Jahre.
In Kürze werden wir eine "Vereinfachung" der Fristen kommunizieren, wo voraussichtlich die Dauer der Rechte schon zum Draftzeitpunkt klar sind und allfällige Ligenwechsel nicht mehr relevant sind. Sollte jedoch auf Deine Fragen keinen Einfluss haben.
Es gibt nur zwei Signingzeiträume: 2 Jahre ("alles" und 4 Jahre (Schweden und NCAA-Route). Wie oben bereits geschrieben wurde, es gibt keine Ausnahmen, keine stetigen individuellen Anpassungen und alle GMs sind immer mal wieder betroffen. Muss man aushalten.
Verstehe ich das richtig, dass damit dann auch die Regelung wegfällt jemanden schon vorzeitig signen zu müssen, wenn er in der Zwischenzeit einen NHL-Vertrag hat? Also zum Beispiel aus dem letzten Jahr Calum Ritchie, muss der bei uns erst nächstes Jahr unter Vertrag genommen werden (weil CHL) oder schon dieses Jahr (weil einen Vertrag bei Colorado hat)?