Mit dem Risiko, dass ich vielleicht irgendwo etwas überlesen habe Frage ich dennoch kurz nach.
Gibt es für die AHL Ratings neu irgendeinen Schnittpunkt, welche erhalten ein Rating und welche werden aufgefüllt?
Aktueller Fall bei mir im Kader ist Ronald Attard, welcher letztes Jahr 15 NHL Spiele mit 16:36 durchschnittlicher Eiszeit absolviert hat . Dieser fiel nun durch das Raster und erhielt wie viele andere ein 60er Durchschnitts-Rating. Um in meinem Team zu bleiben, Brandon Biro mit einem NHL Spiel erhielt ein Rating. Hat man Attard bei der Erstüberarbeitung der AHL-Ratings einfach übersehen oder hat er bewusst kein Rating erhalten?
Für mich persönlich wäre er natürlich ein edler Joker, der nicht Waiverpflichtig ist. Im Falle von Verletzungen ziemlich hilfreich, jedoch mit einem 60er Rating nicht tragbar in der NFHL. Wäre gut, wenn man hier vielleicht Kriterien festlegen könnte, wie im Falle der 15 Spiele um nach RFA-Scale bezahlt zu werden. So könnte man Diskussionen, um Rating oder nicht, in Zukunft vermeiden.
der große Unterschied zwischen Biro und Attard sind die absolvierten Profispiele. Attard hat 15 NHL und 0 AHL Spiele. Biro hat 1 NHL und 48 AHL Spiele. Die Kriterien, die du angesprochen hast, existieren und sind im Regelwerk ab 17.5 zu finden. Nur ist es eben nicht ab 15 Spielen, sondern ab 16.
Abs. 1: Spieler die mehr als 15 NHL‐Spiele in der abgelaufenen Saison bestritten haben, werden nach einer eigens entwickelten Skala bezahlt, die sich ausschließlich an der NHL‐Leistung orientiert. Abs. 2: Spieler, die 15 oder weniger NHL-Spiele in der abgelaufenen Saison bestritten haben, bzw. Goalies mit weniger als 500 Minuten, werden ebenfalls nach dieser Skala bezahlt, als Grundlage dienen aber die NHL‐Leistungen der Vorsaison. Spieler und Goalies, die auch in der Vorsaison diese Anforderungen nicht erfüllen, werden nach der folgenden Qualifying Offer-Methode bezahlt. Abs. 3: Spieler, die (hauptsächlich) in anderen Ligen Spielen und dabei 15 oder weniger NHL-Spiele in der abgelaufenen Saison bestritten haben, werden nach der Qualifying Offer‐Methode resigned. Das bedeutet, dass sie 105% des vorherigen Gehaltes verdienen werden. Diese Qualifying Offer Regelung gilt ferner für alle Spieler, die nicht unter Abs. 1 oder Abs. 2 fallen.
Direkt über der RFA-Scale ist dann tatsächlich doch einmal von 15 Spielen die Rede, was aufgrund der 3-fachen vorherigen Erwähnungen aber offensichtlich ein Schreibfehler ist, den wir beheben werden.
Diese Ausführungen beziehen sich jetzt alle auf das RFA-Signing und die Scale, aber wie du selbst schon angesprochen hast, besteht hier eine Verknüfpung zu den Ratings. Um die Anzahl der manuell zu erstellenden AHL-Spielerratings zu reduzieren, haben wir in dieser Offeason allen Spielern, die mindestens 1 NHL Spiel absolviert haben, mit einem automatischen Rating ausgestattet. Allerdings auch nur dann, wenn sie insgesamt auch mindestens 16 Einsätze in der NHL + AHL hatten. Ansonsten greift auch bei den Ratings der o.g. Abs. 2, d.h. es werden die Stats der Vorsaison zur Berechnung genutzt. Da Attard in der Vorsaison überhaupt keine Profiligaspiele hatte, fällt er unter Abs. 3, wird nach QO-Methode resigned und bekommt kein statsbasiertes Rating.
Habe gemäss dem obenstehenden Feedback von Hurricanes Seb mal versucht, die neue "Rating-Regel" zusammenzufassen:
- Feldspieler müssen für eine Rating mindestens ein NHL-Spiel und insgesamt mehr als 15 Spiele in der NHL/AHL bestritten haben. - Torhüter müssen für eine Rating mindestens ein NHL-Spiel und insgesamt mehr als 500 Minuten in der NHL/AHL bestritten haben.
> Dies jeweils in der abgelaufenen Saison. Sollte das Kriterium nicht erfüllt sein, werden noch die Stats der Saison davor seperat bewertet. Sollte das Kriterium auch so nicht erfüllt sein, gibts kein statsbasiertes Rating.
Sofern das korrekt ist, hätte ich auch noch Spieler welche gerne mit einem Rating ausgestattet wären:
ich antworte mal gleich zusammen auf die letzten beiden Posts. Bedenkt dabei den Kontext meines Posts weiter oben im Gedächtnis zu behalten. Da ging es um die Schnittmenge zwischen RFA-Scale und Ratings. Das bedeutet, die o.g. Kriterien für die RFA Scale deckt sich nicht vollumfänglich mit denen der Ratings.
"- Torhüter müssen für eine Rating mindestens ein NHL-Spiel und insgesamt mehr als 500 Minuten in der NHL/AHL bestritten haben."
- Nein. Torhüter müssen mindestens 500min (ca. 8 komplette Spiele) in der NHL gespielt haben. AHL Spiele werden bei Goalies überhaupt nicht berücksichtigt. Das liegt vor allem daran, dass uns für Goalies aus anderen Ligen als der NHL so gut wie keine Stats zur Verfügung stehen, auf deren Basis man vernünftige Ratings erstellen könnte.
Das ist dann auch gleich die Erklärung dafür, weshalb Woll, Tarasov, Fucale und LaFontaine keine Ratings haben.
Bleiben noch Lockwood und Dunne übrig. Lockwood wurde ein Mal mit Will (AHL) und ein Mal mit William (NHL) geführt. Das hatte zur Folge, dass er wie zwei separate Spieler gehandhabt und demzufolge mit 4 NHL Spielen und "der andere" mit 15 AHL Spielen wegen zu wenigen Spielen aussortiert wurde. Ansonsten hätte er ein Rating bekommen. Josh Dunne hat kein einziges NHL Spiel gemacht. Somit bekommt er ein AHL Rating, was er auch hat (seit dieser Saison 60er Standard).
Lockwood wurde ein Mal mit Will (AHL) und ein Mal mit William (NHL) geführt. Das hatte zur Folge, dass er wie zwei separate Spieler gehandhabt und demzufolge mit 4 NHL Spielen und "der andere" mit 15 AHL Spielen wegen zu wenigen Spielen aussortiert wurde. Ansonsten hätte er ein Rating bekommen.
Wird das Rating noch nachgepflegt bei Gelegenheit oder belässt man es nun beim 60er Rating? Hat aus meiner Sicht keine Eile, vor den AHL Playoffs würde mir reichen :)